Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
Diese Website unterstützt in HTML formatierte Inhalte. Während das vollständige Erlernen von HTML abschreckend sein kann, ist der Erlernen einer kleinen Anzahl von HTML Textauszeichnungen ("tags") sehr einfach. Diese Tabelle führt Beispiele aller zulässigen Tags an.
For more information see the HTML Living Standard or use your favorite search engine to find other sites that explain HTML.
Tag-Beschreibung | Eingegeben | Ergebnis |
---|---|---|
Anker werden benutzt um Links zu anderen Seiten zu erstellen. | <a href="https://www.dental-dictionary.eu">Dental-Dictionary.com</a> |
Dental-Dictionary.com |
Hervorgehoben | <em>Hervorgehoben</em> |
Hervorgehoben |
Fett | <strong>Fett</strong> |
Fett |
Zitat | <cite>Zitat</cite> |
Zitat |
Blockzitat | <blockquote>Blockzitat</blockquote> |
Blockzitat |
Kodierter Text um Quelltexte anzuzeigen | <code>Code</code> |
Code |
Ungeordnete Liste – Mit <li> wird jedes Listenelement begonnen | <ul> <li>Erstes Element</li> <li>Zweites Element</li> </ul> |
|
Geordnete Liste – Mit <li> wird jedes Listenelement begonnen | <ol> <li>Erstes Element</li> <li>Zweites Element</li> </ol> |
|
Kein Hilfetext für das li-Tag verfügbar. | ||
Definitionslisten sind ähnlich zu anderen HTML-Listen. <dl> leitet die Definitionsliste ein, <dt> enthält den zu definierenden Begriff und <dd> enthält die Definitionsbeschreibung. |
<dl> <dt>Erste Bedingung</dt> <dd>Erste Definition</dd> <dt>Zweiter Begriff</dt> <dd>Zweite Definition</dd> </dl> |
|
Kein Hilfetext für das dt-Tag verfügbar. | ||
Kein Hilfetext für das dd-Tag verfügbar. | ||
Überschrift | <h2>Untertitel</h2> |
Untertitel |
Überschrift | <h3>Untertitel drei</h3> |
Untertitel drei |
Überschrift | <h4>Untertitel vier</h4> |
Untertitel vier |
Überschrift | <h5>Untertitel fünf</h5> |
Untertitel fünf |
Überschrift | <h6>Untertitel sechs</h6> |
Untertitel sechs |
Die meisten ungewöhnlichen Buchstaben können ohne Probleme direkt eingegeben werden.
Wenn Probleme auftreten, versuchen Sie Entitäten für HTML-Zeichen zu verwenden. Ein bekanntes Beispiel sieht wie folgt aus: & ein Et-Zeichen und ein Leerzeichen. Eine Vollständige Liste von HTML-Entitäten finden Sie auf der Seite Entitäten Einige der verfügbaren Zeichen sind:
Zeichenbeschreibung | Eingegeben | Ergebnis |
---|---|---|
kaufm. Und | & |
& |
Größer als | > |
> |
Kleiner als | < |
< |
Anführungszeichen | " |
" |
Von uns erhalten Sie professionelle Unterstützung.
Treten Sie mit uns in Kontakt oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Keramikbrennöfen Keramikbrennöfen Zentrales Bauelement eines K. ist die feuerfeste Brennkammer. Darin können Werkstücke nach Auftrag keramischer Materialschichten auf Brenngutträgern wie Gittern, Kegeln, Stiften und Brennwatte positioniert werden. Meist im oberen Ofenanteil sind die Heizspiralen ringförmig konzentrisch um das Brenngut angeordnet. Mit motorgetriebenem Liftmechanismus erfolgt das Schließen der bestückten Brennkammer durch Anheben des Brennsockels oder Absenken des Deckels. Die Brennführung folgt vorher eingestellten, von Material, Verfahren und Arbeitsschritt abhängigen standardisiert vorgegebenen oder individuell erarbeiteten Programmabläufen. Viele Parameter lassen sich unabhängig voneinander präzise einstellen, so etwa sekundengenau die Zeiten (Vorwärmen/Vortrocknen, Steigern/Aufheizen, Halten, Absenken/Abkühlen) und Brenntemperaturen für verschiedenste Abläufe wie Opaker-, Wash-, Schultermassen, Dentin-, Glasur- und Glanzbrand. Da nur mit integriertem Evakuieren der Brennkammer (Vakuumphase) eine ungetrübte Keramik entsteht, ist eine leistungsfähige Vakuumpumpe unverzichtbares Zubehör zu K.
Kombinierte Brenn- und Pressöfen erlauben auch die Anfertigung presskeramischer Arbeiten (dem Gießen ähnliches Einpressen von mittels Druck und Hitze verflüssigten Keramikblöcken in verlorene Formen aus feuerfest Einbettmasse) mit speziellen Muffeln und Press-Stempeln. Während die Glasinfiltration vorgesinterter Keramiken mit K. möglich ist ("Infiltrationsbrand"), sind für das Sintern selbst (etwa von Zirkoniumdioxid) spezielle Hochtemperatur-Sinteröfen erforderlich. |