Direkt zum Inhalt
  • Array
  • Array
Startseite
  • Home
  • Service
    • Kompendium
    • App Dienste
    • Schwerpunkttexte
    • Werbebanner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Dentale Apps
  • Wörterbuch

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. 14er

14er

Beispiel / Kategorie
[z. B. herausnehmbar]
  • Herausnehmbarer Zahnersatz
  • Totalprothesen

Übersetzung

  • full denture
  • complete denture
  • full upper denture
  • full lower denture

PROBIEREN SIE ES EINFACH AUS !!!

Von uns erhalten Sie professionelle Unterstützung.
Treten Sie mit uns in Kontakt oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Hier Kontakt aufnehmen

Wort des Tages

Deutsch Englisch
Gomphosis gomphosis

Schwerpunkttext des Monats

Intraoralscanner

Intraoralscanner

…


Intraoralscanner

Ein Intraoralscanner (I.) ist ein elektronisches Gerät zur Durchführung so genannter digitaler Abformungen („Scans“) von intraoralen Strukturen mittels berührungsloser Abtastung mit einem Lichtstrahl (sichtbares Licht/Laser) innerhalb von Sekunden bis Minuten am zahnärztlichen Behandlungsstuhl („chairside“). Die Geräte bestehen (Stand 2016) aus einem kabelgebundenen Handstück, das vom Behandler manuell intraoral geführt wird, und einem angeschlossenen Computersystem mit Monitor. Durch die Kombination einer speziellen Kameraeinheit in bekannter räumlicher Orientierung zu einer Lichtquelle kann durch Triangulation die dreidimensionale Anordnung der das Licht reflektierenden Oberflächenpunkte aufzunehmender Strukturen mit einer Genauigkeit um 20 µm berechnet werden. Das jeweilige Messfeld ist dabei meist nur etwa zwei Quadratzentimeter groß, viele Aufnahmen (20 bis 60 meist farbige Videofilm-/Serienbilder pro Sekunde) können aber in schneller Folge erstellt und zusammengefügt werden.

Voraussetzung für einen präzisen Intraoralscan ist (wie bei jeder konventionellen Abformung) die Vermeidung von (ggf. optisch nicht detektierbaren) Unterschnitten, die vorherige Freilegung sonst verdeckter, z.B. subgingivaler Bereiche (etwa durch Retraktionspasten und -fäden) und eine sorgfältige Blutstillung. Nicht darstellbar für I. ist bisher die (etwa für die Gestaltung der Prothesenbasis bedeutsame) Schleimhautresilienz.

Als zusätzliche Vorbereitung des Aufnahmebereichs ist bei manchen Systemen eine dünne Puderbeschichtung erforderlich. Implantatplattformen und ihre Anschlussgeometrie werden mit Hilfe aufgesetzter „Scanbodies“, also Normkörper mit bekannten Abmessungen und eindeutiger dreidimensionaler Zuordnung durch normierte Aussparungen an der Oberseite indirekt präzise erfasst.

Bei Präparationen lassen sich in Echtzeit Parameter wie Ausmaß des Substanzabtrags, Abstand zum Gegenbiss, Einschubrichtung und Parallelisierung von Pfeilerzähnen, Oberflächenstruktur oder Verlauf des Präparationsrandes beliebig vergrößert kontrollieren und ggf. unmittelbar korrigieren. Neben zu ersetzenden oder zu versorgenden Zähnen und/oder Implantaten können Nachbarzähne, Antagonisten und Biss-Situation erfasst werden.

Gesamtaufnahmen eines Kiefers („Ganzkieferscans“) können in einem Zug erfasst, oder nach und nach aus sich überlappenden Teilaufnahmen zusammengesetzt werden. Ausschneiden, Wiederholung und Einpassen von Einzelbereichen sind schnell und beliebig oft möglich.

Die Aufnahmedaten werden mit Hilfe spezieller Software in proprietäre (firmenspezifische), meist aber offene (in Fremdsysteme exportierbare) Datenformate umgewandelt (etwa STL) und zu einem virtuellen dreidimensionalen Modell verrechnet, das sich am Monitor betrachten lässt.

Ergänzung und Weiterverarbeitung der Daten erfolgen mit weiteren CAD- und CAM-Programmen, etwa zur Insertion von virtuellen Implantaten, Planung und Konstruktion von Restaurationen, Abutments, Bohrschablonen, Aufbiss-Schienen oder Herstellung von physischen Modellen. In Verbindung mit Produktionsmaschinen (etwa Fräseinheiten) ist die Erstellung von Restaurationen, z.B. Veneers, Inlays, Kronen oder kleinen Brücken in einer einzigen Sitzung möglich.

I. sind eine zunehmend relevante Alternative zu konventionellen Abformungen mittels elastomerer Abformmassen (PVS, Polyether, etc.). Der Materialeinsatz ist vermindert, Atembehinderung, Würgereiz oder Aspirationsgefahr treten nicht auf. Bereits im ersten wichtigen Schritt der Behandlung besteht Zugang zum digitalen Workflow, ohne „Umweg“ über fehleranfällige „reale“ Abformungen, Modelle und deren etwaiges nachträgliches Einscannen mit extraoralen Standgeräten („Labor-Scanner“).

  • Folge uns auf
  • xing
  • linkedin
  • facebook

Über uns

Der geschäftsführende Redakteur des Online-Dental-Wörterbuchs und -Kompendiums, Richard Giles, ist gebürtiger Engländer und nach einer 12-jährigen Karriere als Zahntechniker und Schulungsleiter nun seit über 25 Jahren als Fachübersetzer (Deutsch – Englisch) im Bereich der Zahnmedizin und -technik tätig.

Als geschäftsführender Übersetzer bei Reule-Giles Dental-Service begann er ein deutsch-englisches Fachwörterbuch als Nachschlagewerk für sich und andere Mitarbeiter anzulegen.

Weiter lesen

Beliebte Schwerpunkttexte

Aufwachstechnik
Brücken
Festsitzender Zahnersatz
Füllungen
Implantat
Intraoralscanner
Kombinierter, festsitzend-herausnehmbarer Zahnersatz
Komposite
Kronen
Mischsysteme für Dental-Abformmassen
Strahlgeräte in der Zahntechnik
Totalprothesen
Wurzelkanalstift
Zirkon

Quick Links

  • Startseite
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzhinweis
  • Kontakt
  • FAQ

B2B

Unsere Leistungsangebote richten sich ausschließlich an Unternehmer im Sinne des § 14 BGB. Vertragsabschlüsse mit Verbrauchern schließen wir aus.

Account

  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort zurücksetzen
Copyright © 2021 Dental-Dictionary.com