Direkt zum Inhalt
  • Array
  • Array
Startseite
  • Home
  • Service
    • Kompendium
    • App Dienste
    • Schwerpunkttexte
    • Werbebanner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Dentale Apps
  • Wörterbuch

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Barbitursäure

Barbitursäure

  • Mischsysteme für Dental-Abformmassen

Übersetzung

  • barbituric acid

PROBIEREN SIE ES EINFACH AUS !!!

Von uns erhalten Sie professionelle Unterstützung.
Treten Sie mit uns in Kontakt oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Hier Kontakt aufnehmen

Wort des Tages

Deutsch Englisch
Standardfehler standard error

Schwerpunkttext des Monats

Absauggeräte in der Zahntechnik

Absauggeräte in der Zahntechnik

Im zahntechnischen Labor entfernen Absaugungen gesundheitsschädliche Dämpfe und Stäube aus der Luft. So werden auch Verunreinigungen von Materialien, Arbeitsmitteln und Werkstücken vermieden.

Die elektrisch betriebenen…


Absauggeräte in der Zahntechnik

Im zahntechnischen Labor entfernen Absaugungen gesundheitsschädliche Dämpfe und Stäube aus der Luft. So werden auch Verunreinigungen von Materialien, Arbeitsmitteln und Werkstücken vermieden.

Die elektrisch betriebenen Absauggeräte dienen als Einzel-, Doppel-, Mehrfach- oder Zentralabsaugung zur Versorgung von einzelnen oder mehreren bis vielen Technikarbeitsplätzen oder stauberzeugenden Geräten, wie etwa Strahlgeräten oder Poliermotoren. Prinzipiell ist zwischen "Trockenabsaugung" (etwa für Strahlgeräte) und "Nassabsaugung" (etwa für zahntechnische Turbinen) zu differenzieren. Üblicherweise wird eine Absaugung möglichst nah am Entstehungsort des Staubes angestrebt. Neben den häufigen stationären Geräten gibt es auch mobile Varianten.

Folgende technische Komponenten sind zu unterscheiden:

  • Der Motor erzeugt den Sog, dessen Intensität als "Volumenstrom" ("Normkubikmeter" oder "Normliter" pro Zeiteinheit bei Standardwerten für Druck, Temperatur und Feuchte) angegeben wird. Er ist – insbesondere durch häufiges Ein- und Ausschalten – einer hohen Beanspruchung ausgesetzt, was sich in einer oft nur geringen Lebensdauer (= Betriebsstundenzahl) niederschlägt. Intelligente Steuerungen lassen nicht nur die Wahl zwischen Dauerbetrieb und Bedarfseinsatz (automatisches Einschalten mit dem jeweiligen Arbeitsgerät), sondern auch anforderungsbezogene Einstellungen zu.
  • Je nach Anordnung von Gebläse/Ventilator in Bezug auf den Motor spricht man von einem Unterdruck- oder Überdrucksystem.
  • In einem Auffangbehälter (etwa in Form eines Staubbeutels) werden abgesaugte Partikel gesammelt.
  • Für die Reinhaltung der Atemluft sind vor allem verschiedene Filter mehrerer unterschiedlicher "Filterklassen" von Bedeutung. Grob- und Feinstaubfilter halten Teilchen mit einem Durchmesser von über 10 µm bis zu 1 µm zurück, Feinststaubfilter (Partikelgröße < 1 µm) mit einem Abscheidegrad von über 99,9 % auch Rauch, Bakterien und Aerosole. Aktivkohlefilter haben neben der mechanischen Filterfunktion zusätzlich eine chemische Reinigungswirkung durch Adsorption und/oder Reduktion.
  • Die eigentliche Absaugung erfolgt aus einem Absaugschlauch, Absaugrohr oder Absaugkanal, das entweder in einer eher von außen geschlossenen Kammer eines Gerätes (z.B. Strahlkammer eines Strahlgerätes) oder eher offen, etwa mit einem "Absaugmaul" unmittelbar am zahntechnischen Arbeitsplatz endet. Eine an die Absaugung anschließbare Absaugbox verhindert die Kontamination des weiteren Arbeitsumfelds und ermöglicht damit eine noch gezieltere Absaugung.
  • Folge uns auf
  • xing
  • linkedin
  • facebook

Über uns

Der geschäftsführende Redakteur des Online-Dental-Wörterbuchs und -Kompendiums, Richard Giles, ist gebürtiger Engländer und nach einer 12-jährigen Karriere als Zahntechniker und Schulungsleiter nun seit über 25 Jahren als Fachübersetzer (Deutsch – Englisch) im Bereich der Zahnmedizin und -technik tätig.

Als geschäftsführender Übersetzer bei Reule-Giles Dental-Service begann er ein deutsch-englisches Fachwörterbuch als Nachschlagewerk für sich und andere Mitarbeiter anzulegen.

Weiter lesen

Beliebte Schwerpunkttexte

Aufwachstechnik
Brücken
Festsitzender Zahnersatz
Füllungen
Implantat
Intraoralscanner
Kombinierter, festsitzend-herausnehmbarer Zahnersatz
Komposite
Kronen
Mischsysteme für Dental-Abformmassen
Strahlgeräte in der Zahntechnik
Totalprothesen
Wurzelkanalstift
Zirkon

Quick Links

  • Startseite
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzhinweis
  • Kontakt
  • FAQ

B2B

Unsere Leistungsangebote richten sich ausschließlich an Unternehmer im Sinne des § 14 BGB. Vertragsabschlüsse mit Verbrauchern schließen wir aus.

Account

  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort zurücksetzen
Copyright © 2021 Dental-Dictionary.com