Implantatsoftware

Implantatsoftware

Die Nutzung von Implantatsoftware (Software/Programme für die Diagnostik und digitale Planung von Implantaten) folgt innerhalb der digitalen Prozesskette auf bildgebende Verfahren. Sie kann zwei- und dreidimensionale Röntgendaten (aus digitalem OPG, CT oder DVT) und klinische Scandaten von Intraoralscannern verarbeiten und mittels integrierter Bildbetrachtungsprogramme zwei- und dreidimensional visualisieren. Dabei sind neben äußerst präzisen und verzerrungsfreien Aufnahmen (einschließlich eindeutiger Zuordnung von Strukturen durch Überlappung bei zu vereinenden Teilaufnahmen) auch Hilfsmittel (Scanbodies, Messkörper bekannter Raumgeometrie) zur sicheren Übertragung von Abmessungen erforderlich. Die Darstellung kann beliebig im Raum gedreht werden, plane (Schnitte) oder gekrümmte 2-D-Ansichten (OPT) können berechnet werden. Wichtige Strukturen (etwa der Mandibularkanal) lassen sich in der 3-D-Bilddarstellung farblich markieren. Das Einblenden von Messinstrumenten erlaubt die Bestimmung von Strecken oder Winkeln. Somit eignet sich I. zur präoperativen Diagnostik (Knochenvolumen, Knochenqualität, Anordnung wichtiger anatomischer Strukturen).

Im Sinne eines "Backward Planning" (engl. für "Rückwärtsplanung") können mit I., ausgehend von prothetischen Zielvorstellungen (z.B. durch Einblendung der Scans von Aufstellungen oder Wax-Ups des geplanten Zahnersatzes) notwendige Parameter für Implantate und Knochenangebot definiert und ggf. die Notwendigkeit von Augmentationen eruiert werden.

Implantatsoftware   Implantatsoftware

Aus vorhandenen virtuellen Bibliotheken einer I. können Datensätze für gängige Implantate und Abutments entnommen und in die optische räumliche Darstellung eingebettet werden. Damit ist die realistische Planung von Anzahl, Dimensionierung (Länge, Durchmesser), Positionierung und Ausrichtung zu inserierender Implantate möglich.

Im Zusammenspiel mit ergänzenden CAD-Programmen oder -Modulen (Übergange von und zu I. sind fließend), in denen auch virtuelle Zähne, Kauflächen, Verbindungs- und andere Prothetik-Elemente zur Verfügung stehen, kann eine vollständige digitale Zahnersatzplanung erfolgen. Mit CAM-Verfahren ist dann die präoperative Herstellung von (auf Knochen, Zähnen oder Schleimhaut abgestützten) Bohrschablonen mit Hülsen zur Führung des Bohrers für die "navigierte" Implantation, von individuellen Abutments, provisorischen oder sogar definitiven Suprakonstruktionen möglich.

Eine wichtige Anforderung an I. ist die Import- und Export-Kompatibilität (Schnittstellen) zu gängigen Datenformaten (etwa die offenen Standardformate Dicom und STL). Proprietäre Systeme mit firmeneigenen Formaten sind an diese gebunden (Insellösungen), oder können sie in andere (offene) umwandeln. Um mit den zu importierenden und zu exportierenden großen Datensätzen in I. umgehen zu können, müssen entsprechende Computersysteme hohe Datenverarbeitungskapazität und -geschwindigkeit aufweisen.