Implantatsoftware
Die Nutzung von Implantatsoftware (Software/Programme für die Diagnostik und digitale Planung von Implantaten) folgt innerhalb der digitalen Prozesskette auf bildgebende Verfahren. Sie kann zwei- und dreidimensionale Röntgendaten (aus digitalem OPG, CT oder DVT) und klinische Scandaten von Intraoralscannern verarbeiten und mittels integrierter Bildbetrachtungsprogramme zwei- und dreidimensional visualisieren. Dabei sind neben äußerst präzisen und verzerrungsfreien Aufnahmen (einschließlich eindeutiger Zuordnung von Strukturen durch Überlappung bei zu vereinenden Teilaufnahmen) auch Hilfsmittel (Scanbodies, Messkörper bekannter Raumgeometrie) zur sicheren Übertragung von Abmessungen erforderlich. Die Darstellung kann beliebig im Raum gedreht werden, plane (Schnitte) oder gekrümmte 2-D-Ansichten (OPT) können berechnet werden. Wichtige Strukturen (etwa der Mandibularkanal) lassen sich in der 3-D-Bilddarstellung farblich markieren. Das Einblenden von Messinstrumenten erlaubt die Bestimmung von Strecken oder Winkeln. Somit eignet sich I. zur präoperativen Diagnostik (Knochenvolumen, Knochenqualität, Anordnung wichtiger anatomischer Strukturen).
Im Sinne eines "Backward Planning" (engl. für "Rückwärtsplanung") können mit I., ausgehend von prothetischen Zielvorstellungen (z.B. durch Einblendung der Scans von Aufstellungen oder Wax-Ups des geplanten Zahnersatzes) notwendige Parameter für Implantate und Knochenangebot definiert und ggf. die Notwendigkeit von Augmentationen eruiert werden.
Implantatsoftware
Aus vorhandenen virtuellen Bibliotheken einer I. können Datensätze für gängige Implantate und Abutments entnommen und in die optische räumliche Darstellung eingebettet werden. Damit ist die realistische Planung von Anzahl, Dimensionierung (Länge, Durchmesser), Positionierung und Ausrichtung zu inserierender Implantate möglich.
Im Zusammenspiel mit ergänzenden CAD-Programmen oder -Modulen (Übergange von und zu I. sind fließend), in denen auch virtuelle Zähne, Kauflächen, Verbindungs- und andere Prothetik-Elemente zur Verfügung stehen, kann eine vollständige digitale Zahnersatzplanung erfolgen. Mit CAM-Verfahren ist dann die präoperative Herstellung von (auf Knochen, Zähnen oder Schleimhaut abgestützten) Bohrschablonen mit Hülsen zur Führung des Bohrers für die "navigierte" Implantation, von individuellen Abutments, provisorischen oder sogar definitiven Suprakonstruktionen möglich.
Eine wichtige Anforderung an I. ist die Import- und Export-Kompatibilität (Schnittstellen) zu gängigen Datenformaten (etwa die offenen Standardformate Dicom und STL). Proprietäre Systeme mit firmeneigenen Formaten sind an diese gebunden (Insellösungen), oder können sie in andere (offene) umwandeln. Um mit den zu importierenden und zu exportierenden großen Datensätzen in I. umgehen zu können, müssen entsprechende Computersysteme hohe Datenverarbeitungskapazität und -geschwindigkeit aufweisen.
... or need professional advice?
Get in touch with us or click Contact.
English | German |
---|---|
firm | standfest, standhaft, formstabil |
Bite registration material Bite registration material
In addition to increasingly popular, yet technically still very costly primary digital (virtual) procedures, analogue registration methods are still mainly used today. Reversible thermoplastic (wax, resin, gutta percha), chemically-curing (ZnO, acrylics) and irreversible elastic (e.g. PVS = polyvinyl siloxane) bite registration materials are generally available for analogue registrations. These are applied either directly on natural or prosthetic opposing teeth or used for the fixation/indexing of custom-fabricated bite blocks, in full and partial denture prosthetics, for example in the form of an acrylic base (previously also shellac) with wax bite rims attached or as a connection between the upper and lower plates (acrylic, metal) in Gothic arch registration.
Addition-curing silicone bite registration materials (A-silicones), which are closely related to impression materials, offer the advantages of flowability (low bite resistance, avoids bite displacement) and positional stability (no uncontrolled flow) due to thixotropy, detailed representation (crisp details), dimensional stability (withdrawal from undercuts), thermal stability, good processability (grinding and/or trimming) and insensitivity to moisture or mechanical stress (compressive, tensile) after curing. Colour, transparency or opacity, setting time and final hardness (Shore A to Shore D), and scannability can be modified to a wide extent, depending on the area of application. They are used mainly as two-component bite registration materials (base + catalyst/activator) in standardised cartridges, which are mixed and applied using mixing guns and mixing tips. |