Komposite

Komposite 

Komposite auch Komposit; (aus dem Lateinischen componere = zusammensetzen) sind zahnfarbene plastische Füllungsmaterialien für die zahnärztliche Behandlung. Laienhaft werden sie auch oft als Kunststofffüllungen bezeichnet, fälschlicherweise gelegentlich auch wegen ihrer Zahnfarbe mit Keramikfüllungen verwechselt. Nach dem Einbringen in eine Kavität härten sie chemisch oder durch das Bestrahlen mit Licht oder kombiniert (dualhärtend) aus. Heute werden Komposite auch als Befestigungsmaterialien verwendet. Bei lichthärtenden Systemen lässt sich die Verarbeitungszeit steuern, was sowohl beim Legen von Füllungen als auch bei der adhäsiven Befestigung von Werkstücken einen großen Vorteil darstellt. Dualhärtende Befestigungsmaterialien sind Paste/Paste-Systeme mit chemischen und photosensiblen Initiatoren, die eine ausreichende Aushärtung auch in Bereichen ermöglicht, wo die Lichthärtung nicht gesichert oder kontrollierbar ist. Komposite wurden 1962 durch die Mischung aus Dimethacrylat (Epoxidharz und Methacrylsäure) mit silanisiertem Quarzmehl hergestellt (Bowen 1963). Kompositrestaurationen sind dank ihrer Eigenschaften (Ästhetik und Vorteile der Adhäsivtechnik) heute anstelle der Amalgamfüllungen gerückt.

Geschichte der Kompositentwicklung

Die wesentlichen Entwicklungsschritte der Kompositmaterialien können wie folgt dargestellt werden:

  • 1933 Erfindung des PMMA
  • 1951 Komposit auf PMMA-Basis
  • 1955 Säure-Ätz-Technik (Buonocore)
  • 1962 Bowen-Monomer
  • 1963 erstes Komposit mit Quarzfüllern
  • 1970 Lichthärtung als Idee
  • 1974 Mikrogefüllte Komposite
  • 1977 Lichthärtende Komposite kommerziell verfügbar
  • 1980 Hybridkomposite (Literatur)
  • 1985 Hybridkomposite kommerziell verfügbar
  • 1990 Total-Etch-Technik als Standardverfahren
  • 1993 "Kompomere"
  • 1998 "Ormocere"
  • 2000 Nanofüller


Das Material besteht aus drei Komponenten: der Harzmatrix (organischer Anteil), den Füllstoffen (anorganische Anteile) und der Verbundphase. Die Harzmatrix besteht meistens aus Bis-GMA (Bisphenol-A-Glycidyldimethacrylat). Da Bis-GMA alleine hochviskös ist, wird es in unterschiedlicher Zusammensetzung mit kurzkettigeren Monomeren wie z. B. TEGDMA (Triethylenglycol-Dimethacrylat) gemischt. Je niedriger der Anteil an Bis-GMA und je höher der Anteil von TEGDMA, umso höher ist die Polymerisationsschrumpfung (Gonçalves et al. 2008). Der Ersatz von Bis-GMA mit TEGDMA erhöht die Zug-, aber vermindert die Biegefestigkeit (Asmussen & Peutzfeldt 1998). Monomere können aus dem Füllungsmaterial freigesetzt werden. Eine längere Lichtpolymerisation führt zu einer besseren Konversionsrate (Verkettung der einzelnen Monomere) und damit zu einer niedrigeren Monomerfreisetzung (Sideriou & Achilias 2005). Die Füller bestehen aus Quarz, Keramik und/oder Siliziumdioxid. Mit Zunahme des Fülleranteils sinken die Polymerisationsschrumpfung, der lineare Expansionskoeffizient und die Wasseraufnahme. Hingegen steigen im Allgemeinen mit zunehmendem Fülleranteil die Druck- und Zugfestigkeit, der Elastizitätsmodul und die Verschleißfestigkeit (Kim et al. 2002). Der Füllergehalt in einem Komposit wird mitunter durch die Form der Füller bestimmt.

Die auf Lutz basierende Einteilung ist noch in nahezu jedem Lehrbuch zu finden und basiert auf der Differenzierung nach Makro-, Mikro- und Hybridkompositen und beschreibt zusätzlich bei den Mikrofüllerkompositen noch diejenigen mit Vorpolymerisaten.

Grundsätzlich ergeben sich heute drei verschiedene Einteilungsmöglichkeiten:

  1. nach der Konsistenz
  2. nach den enthaltenen Füllern
  3. nach der Basischemie (Matrix)

Alle drei Varianten sind korrekt, ergeben aber nur in ihrem Zusammenspiel eine eindeutige Bewertung der Materialien, da zum Beispiel unterschiedliche Matrixkomponenten mit verschiedenen Füllkörpern kombiniert werden können.

Substanzschonende Präparation    Substanzschonende Präparation u.  Unsichtbare Composite-Restauration   unsichtbare Komposit-Restauration

   
komposit-restaurationen   Komposit-Restaurationen

Schlussfolgerung

Die Entwicklung von leistungsstarken Füllungsmaterialien ist für den Erfolg der zahnärztlichen Therapie entscheidend. Dabei muss beachtet werden, dass neben dem Füllungsmaterial zusätzliche Aspekte für den Erfolg entscheidend sind. Dies sind ein zuverlässiges und korrekt angewendetes Adhäsivsystem, ein Patient, welcher eine gute Mundhygiene betreibt, und nicht zuletzt ein Zahnarzt, der die Werkstoffe sorgfältig und korrekt verarbeitet. (Hickel & Manhart 2001). Wie in allen Bereichen der Zahnmedizin gilt der Spruch: "Übung macht den Meister".