Deutsch | Englisch |
---|---|
Konfektionsimplantat | |
Craqueleesprünge | |
FGP Beispiel / Kategorie: [Functionally Generated Path] Schwerpunkttexte Schwerpunkttext |
functionally generated pathPlural
functionally generated paths
Pronunciation
fŭngk′sha-na-lē je˘n′a-rāt′i˘d păth
Example / Category
[FGP, e.g. occlusion]
Definition from Glossary
A registration of the paths of movement of the occlusal surfaces of teeth or occlusion rims of one dental arch in plastic or other media attached to the teeth or occlusal rims of the opposing arch English focus textsFGPExample / Category
[Functionally Generated Path]
Definition from Glossary
Acronym for Functionally Generated Path English focus texts |
Modelliereinsatz Beispiel / Kategorie: [z. B. Modellierinstrument] Schwerpunkttexte Schwerpunkttext |
|
zahntechnisches Labor Schwerpunkttexte Schwerpunkttext |
|
verzögerte Zahnung | retarded dentitionTranslatedelayed dentitionPronunciation
di˘-lād′ de˘n-ti˘sh′en
Definition from Glossary
The eruption of the first teeth of the primary dentition or the permanent dentition considerably later than the normally expected time (after the thirteenth month of life for the primary dentition and after the seventh year of life for the permanent dentition in humans) Translate |
Arteria carotis interna | |
Stoma | |
diskoidaler Exkavator | discoid excavatorTranslate |
Prothesenunterfütterungsreparaturmaterial Erläuterung: DIN EN ISO 1942:Dentalwerkstoff, der als Ersatz für eine vorhandene Basalfläche einer Prothese verwendet wird, oder ihr hinzugefügt wird, um die Passform oder die Funktion zu verbessern Schwerpunkttexte Schwerpunkttext |
denture relining/repair acrylicEnglish focus textsdenture reliner/repair acrylicEnglish focus texts |
Englisch | Deutsch |
---|---|
children's dentistry *
Branch of dentistry involving the diagnosis and treatment of conditions of the teeth and oral cavity in children. Covers restoration and maintainence of the deciduous, mixed and permanent dentition. Also includes preventive measures for dental caries. |
KinderzahnheilkundeErläuterung ist nach DIN EN ISO 1942
Erläuterung
Fachgebiet der Zahnheilkunde, das sich mit Kindern befasst, einschließlich der Untersuchung, Behandlung und Vorbeugung oraler Anomalien, sonstiger Zustände und Verletzungen PädodontieÜbersetzung |
stress-broken [e.g. precision attachment]
|
|
prophylaxis Preventive treatment to safeguard dental health. Includes the removal of plaque, calculus and stain. English focus texts English focus texts |
PräventionSchwerpunkttextProphylaxeSchwerpunkttextvorbeugende ZahnheilkundeErläuterung ist nach DIN EN ISO 1942
Erläuterung
Fachgebiet der Zahnheilkunde, das sich mit der Förderung der Mundgesundheit und -funktionen durch Verhütung oder Verringerung des Entstehens und/oder der Entwicklung oraler Erkrankungen oder Deformationen und des Auftretens von Verletzungen im Mund-Gesichts-Bereich befasst
Schwerpunkttext |
lip notch | LippenkerbeÜbersetzung |
hybrid filled composite | |
hypermobility | HypermobilitätÜbersetzung |
facebow stop tube | |
fixing salt | |
mandibular mobility | |
nasoalveolar cyst |
Von uns erhalten Sie professionelle Unterstützung.
Treten Sie mit uns in Kontakt oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Deutsch | Englisch |
---|---|
Drehgriff | twist grip |
Schlafapnoe Schlafapnoe Dabei treten (gegenüber gesundem Schlafablauf) stark gehäuft Atemaussetzer (AHI = Apnoe-/Hypopnoe-Index > 10 pro Stunde), in Form vollständiger Apnoen (Atemstillstände) oder auch als Atemflussverminderungen (Hypopnoen) auf. Ursächlich werden seltene zentralnervös verursachte Formen von der wesentlich häufigeren lokal (peripher) bedingten OSA (obstruktive Schlafapnoe) unterschieden. Sie verursacht selbst zentrale Aussetzer, so kommen oft Mischformen vor (ca. 90 %). Das OSAS (obstruktives Schlafapnoe-Syndrom) ist praktisch immer mit starkem (den Schlaf anderer störendem) Schnarchen verbunden. Durch das Zusammenwirken mehrerer Faktoren, so z.B. Schlaflage (Rückenlage), Erschlaffung der Rachenmuskulatur, insbesondere des weichen Gaumens mit Gaumensegel und Uvula, aber auch im Hypopharynx, (z.B. durch Alkoholgenuss, Schlafmittel), physiologische und pathologische anatomische Gegebenheiten (behinderte Nasenatmung, vergrößerte Tonsillen, voluminöse Zunge, Adipositas) werden die Atemwege während des Einatmens vorübergehend vollständig verlegt (Obstruktion). Das verursacht ein Absinken der Sauerstoffsättigung des Blutes von üblicherweise 95 % bis 100 % um etwa 4 %, die Versorgung der Gewebe ist verschlechtert. Bei längerer Ereignisdauer können auch Hyperkapnien (Steigerung des Kohlendioxidgehalts) auftreten. Über Chemo-Sensoren werden daraufhin häufige (oft nicht zum vollständigen Erwachen führende) "Weckreaktionen" ausgelöst, die einen gestörten Schlaf mit verkürzten Tiefschlafphasen und insgesamt verminderter Schlafqualität mit geringerer Entspannung und Erholung bewirken, was zu erhöhtem Schlafbedürfnis und erhöhter Tagesmüdigkeit, Tagesschläfrigkeit (Hypersomnie), und Einschlafneigung führen kann. Langfristig ist dadurch neben der Lebensqualität und der Leistungsfähigkeit auch die Lebenserwartung beeinträchtigt, da arterieller Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und Depressionen gefördert werden, es besteht eine erhöhte Neigung zu Schlaganfällen, Herzinfarkten und Unfällen. Durch häusliche (kardiorespiratorische Polygraphie) oder stationäre Aufzeichnung (Polysomnographie bei "Schlafnacht" im "Schlaflabor" ) relevanter Parameter mittels EKG, Pulsoximeter, EEG, Videoaufzeichnung, etc.) während des Schlafs kann die Diagnose gesichert werden.
Aufzeichnung Polysomnographie mit Hypnogramm Therapeutisch werden vielfältige Ansätze einzeln oder kombiniert eingesetzt:
|