Deutsch | Englisch |
---|---|
Gallert | gelatinous massTranslate |
transmandibulär | transmandibularTranslate |
Vorbohrung Mehrzahl:
Vorbohrungen Beispiel / Kategorie: [z. B. Implantate] Schwerpunkttexte Schwerpunkttext |
|
Bakteriophag | bacteriophageTranslate |
Hitzeschutzblech | |
Frenektomie, Lippe | |
Spulenlot | coil of solderTranslate |
Knochenzange | rongeur forcepsTranslatebone forcepsTranslate |
Durchmesser | |
Zahnsonde | dental probeTranslate |
Englisch | Deutsch |
---|---|
cooling time cooling times [e.g. porcelain]
English focus texts English focus texts |
AbkühlphaseMehrzahl
Abkühlphasen
Beispiel / Kategorie
[z. B. Keramikofen]
SchwerpunkttextÜbersetzungAbkühlzeitMehrzahl
Abkühlzeiten
Beispiel / Kategorie
[z. B. Keramikofen]
SchwerpunkttextÜbersetzungAbkühlungszeitMehrzahl
Abkühlungszeiten
Beispiel / Kategorie
[z. B. Keramikofen]
SchwerpunkttextÜbersetzung |
reboring | |
capillaroscopy | KapillaroskopieÜbersetzung |
domed inverted cone domed inverted cones[e.g. rotary instruments]
English focus texts English focus texts |
|
galvanoforming system [e.g. frameworks]
English focus texts English focus texts |
|
interforaminal region | Regio InterforaminalisÜbersetzung |
bar [e.g. denture]
English focus texts English focus texts |
StegBeispiel / Kategorie
[z. B. Prothetik]
Erläuterung ist nach DIN EN ISO 1942
Erläuterung
Suprastruktur, die von mehreren Aufbauteilen gestützt wird, und auf der ein
Zahnersatz befestigt wird
SchwerpunkttextÜbersetzung |
twelfth-year molar | ZwölfjahrmolarÜbersetzung |
tooth-borne restoration tooth-borne restorations
English focus texts English focus texts |
zahngestützte festsitzende ProtheseSynonymeErläuterung ist nach DIN EN ISO 1942
Erläuterung
Zahnersatz, der vom Patienten nicht herausgenommen werden kann, und bei dem der feste Halt vollständig durch Zähne oder Dentalimplantate, auf denen er abgestützt wird, erfolgt SchwerpunkttextÜbersetzung |
ingrowth [e.g. bone, capillaries]
|
EinsprossenÜbersetzung |
Von uns erhalten Sie professionelle Unterstützung.
Treten Sie mit uns in Kontakt oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Keramikbrennöfen Keramikbrennöfen Zentrales Bauelement eines K. ist die feuerfeste Brennkammer. Darin können Werkstücke nach Auftrag keramischer Materialschichten auf Brenngutträgern wie Gittern, Kegeln, Stiften und Brennwatte positioniert werden. Meist im oberen Ofenanteil sind die Heizspiralen ringförmig konzentrisch um das Brenngut angeordnet. Mit motorgetriebenem Liftmechanismus erfolgt das Schließen der bestückten Brennkammer durch Anheben des Brennsockels oder Absenken des Deckels. Die Brennführung folgt vorher eingestellten, von Material, Verfahren und Arbeitsschritt abhängigen standardisiert vorgegebenen oder individuell erarbeiteten Programmabläufen. Viele Parameter lassen sich unabhängig voneinander präzise einstellen, so etwa sekundengenau die Zeiten (Vorwärmen/Vortrocknen, Steigern/Aufheizen, Halten, Absenken/Abkühlen) und Brenntemperaturen für verschiedenste Abläufe wie Opaker-, Wash-, Schultermassen, Dentin-, Glasur- und Glanzbrand. Da nur mit integriertem Evakuieren der Brennkammer (Vakuumphase) eine ungetrübte Keramik entsteht, ist eine leistungsfähige Vakuumpumpe unverzichtbares Zubehör zu K.
Kombinierte Brenn- und Pressöfen erlauben auch die Anfertigung presskeramischer Arbeiten (dem Gießen ähnliches Einpressen von mittels Druck und Hitze verflüssigten Keramikblöcken in verlorene Formen aus feuerfest Einbettmasse) mit speziellen Muffeln und Press-Stempeln. Während die Glasinfiltration vorgesinterter Keramiken mit K. möglich ist ("Infiltrationsbrand"), sind für das Sintern selbst (etwa von Zirkoniumdioxid) spezielle Hochtemperatur-Sinteröfen erforderlich. |