Deutsch | Englisch |
---|---|
Kalziumgehalt, mit vermindertem Beispiel / Kategorie: [z. B. Zähne] |
hypocalcificExample / Category
[e.g. teeth]
|
Therapeut | |
Benzoesäure | benzoic acidTranslate |
Interdentalschiene Mehrzahl:
Interdentalschienen |
interdental splintPlural
interdental splints
Pronunciation
i˘n′ter-de˘n′tl spli˘nt
Definition from Glossary
A splint for treatment of fractures and consisting of a metal or acrylic resin prostheses wired to the teeth in the maxilla and mandible and joined to keep the segments immovable—see GUNNING'S SPLINT Translate |
Spangendose Mehrzahl:
Spangendosen Beispiel / Kategorie: [z. B. KFO] Schwerpunkttexte Schwerpunkttext |
appliance boxPlural
appliance boxes
Example / Category
[e.g. orthodontics]
English focus textsTranslate |
Glasplatte Beispiel / Kategorie: [z. B. anmischen] |
glass mixing slabTranslate |
Hartvergoldung | hard gold-platingTranslate |
Wachstauchbecken | wax dipping unitEnglish focus texts |
Parallelometer Beispiel / Kategorie: [z. B. Konstruktionelemente] |
parallelometerPronunciation
păr′a-le˘-lo˘m′i˘-tar
Hyphenation
par•al•lel•o•me•ter
Example / Category
[e.g. precision attachments]
Definition from Glossary
1: an instrument used for determining the exact parallel relationships of lines, structures, and surfaces in dental casts and prostheses 2: an apparatus used for making one object parallel with another object, as in paralleling attachments and abutments for fixed dental prostheses or precision attachments for removable dental prostheses
Please note
n
English focus textssurveyorPronunciation
sur-vā′or
Hyphenation
sur•vey•or
Example / Category
[e.g. precision attachments]
Definition from Glossary
a paralleling instrument used in construction of a dental prosthesis to locate and delineate the contours and relative positions of abutment teeth and associated structures
Please note
n (15c)
English focus texts |
verrukös Erläuterung: Warzenförmig, warzig |
Englisch | Deutsch |
---|---|
milling surface English focus texts English focus texts |
|
refinishing [e.g. composite, castings]
English focus texts English focus texts |
NacharbeitBeispiel / Kategorie
[z. B. Gussobjekte, Kunststoff, Komposit]
SchwerpunkttextÜbersetzungNachbearbeitungBeispiel / Kategorie
[z. B. Gussobjekte, Kunststoff, Komposit]
SchwerpunkttextÜbersetzung |
aphasia | |
tunnel dissection | TunnelingÜbersetzung |
factory | BetriebÜbersetzung |
impression material | AbformmasseMehrzahl
Abformmassen
Erläuterung
Dentalwerkstoff, der hauptsächlich zum Erstellen von Abformungen vorgesehen ist
SchwerpunkttextÜbersetzung |
phenol-free [e.g. disinfectant]
|
|
beneath a threshold | |
salivant | speichelanregendÜbersetzungspeichelerzeugendÜbersetzung |
light-proof | lichtgeschütztÜbersetzung |
Von uns erhalten Sie professionelle Unterstützung.
Treten Sie mit uns in Kontakt oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Deutsch | Englisch |
---|---|
Präventionskonzept | preventive concept, prophylaxis concept |
Komposite Komposite auch Komposit; (aus dem Lateinischen componere = zusammensetzen) sind zahnfarbene plastische Füllungsmaterialien für die zahnärztliche Behandlung. Laienhaft werden sie auch oft als Kunststofffüllungen bezeichnet,… Komposite Komposite auch Komposit; (aus dem Lateinischen componere = zusammensetzen) sind zahnfarbene plastische Füllungsmaterialien für die zahnärztliche Behandlung. Laienhaft werden sie auch oft als Kunststofffüllungen bezeichnet, fälschlicherweise gelegentlich auch wegen ihrer Zahnfarbe mit Keramikfüllungen verwechselt. Nach dem Einbringen in eine Kavität härten sie chemisch oder durch das Bestrahlen mit Licht oder kombiniert (dualhärtend) aus. Heute werden Komposite auch als Befestigungsmaterialien verwendet. Bei lichthärtenden Systemen lässt sich die Verarbeitungszeit steuern, was sowohl beim Legen von Füllungen als auch bei der adhäsiven Befestigung von Werkstücken einen großen Vorteil darstellt. Dualhärtende Befestigungsmaterialien sind Paste/Paste-Systeme mit chemischen und photosensiblen Initiatoren, die eine ausreichende Aushärtung auch in Bereichen ermöglicht, wo die Lichthärtung nicht gesichert oder kontrollierbar ist. Komposite wurden 1962 durch die Mischung aus Dimethacrylat (Epoxidharz und Methacrylsäure) mit silanisiertem Quarzmehl hergestellt (Bowen 1963). Kompositrestaurationen sind dank ihrer Eigenschaften (Ästhetik und Vorteile der Adhäsivtechnik) heute anstelle der Amalgamfüllungen gerückt.
Alle drei Varianten sind korrekt, ergeben aber nur in ihrem Zusammenspiel eine eindeutige Bewertung der Materialien, da zum Beispiel unterschiedliche Matrixkomponenten mit verschiedenen Füllkörpern kombiniert werden können.
Schlussfolgerung
|