Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • English
Startseite
  • Home
  • Service
    • Kompendium
    • App Dienste
    • Schwerpunkttexte
    • Werbebanner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Dentale Apps
  • Wörterbuch

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kombinationsarbeit

Kombinationsarbeit

Beispiel / Kategorie
[z. B. Prothetik]
  • Festsitzender Zahnersatz

Übersetzung

  • fixed/removable appliance
  • fixed/removable prosthesis
  • fixed/removable restoration
  • fixed/removable denture
  • fixed-removable appliance
  • fixed-removable prosthesis
  • fixed-removable restoration
  • fixed-removable denture
  • fixed-detachable appliance
  • fixed movable bridge

PROBIEREN SIE ES EINFACH AUS !!!

Von uns erhalten Sie professionelle Unterstützung.
Treten Sie mit uns in Kontakt oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Hier Kontakt aufnehmen

Wort des Tages

Deutsch Englisch
Lippenbändchenansatz frenum attachment

Schwerpunkttext des Monats

Vergrößernde Optik in der Zahnmedizin

Vergrößernde Optik in der Zahnmedizin

In allen zahnärztlichen Disziplinen ist ein gutes Sehen des Behandlungsfeldes unabdingbar, wenn eine hohe Ergebnisqualität erzielt werden soll. Lupenbrille,…


Vergrößernde Optik in der Zahnmedizin

In allen zahnärztlichen Disziplinen ist ein gutes Sehen des Behandlungsfeldes unabdingbar, wenn eine hohe Ergebnisqualität erzielt werden soll. Lupenbrille, Kopflupe oder Stereomikroskop sollten deshalb zum Instrumentarium aller Behandlungen gehören, in denen es auf eine hohe Detailpräzision ankommt.

Anwendung

Bei der zahnärztlichen Behandlung wird eine Verbesserung des Sehens durch optische Vergrößerungshilfen erzielt: Lupenbrillen oder Kopflupen vergrößern das Behandlungsfeld mit Faktor 2,5- bis 6 der Objekt-Originalgröße, je nach gewähltem Modell. Wird jedoch ein deutlich höherer Vergrößerungsfaktor (bis zu 100-fach) gewünscht, empfiehlt sich die Anwendung eines Stereomikroskops.

Lupenbrillen und Kopflupen werden ergonomisch sehr gut über Brillengestell beziehungsweise Kopfband positioniert. Bei den Stereomikroskopen wird dies durch eine Federgelenk-Haltevorrichtung erzielt, die der Anwender entsprechend seiner Arbeitshaltung einrichtet.

Funktion der Stereomikroskope

Bei den Stereomikroskopen betrachtet jedes Auge aus seinem Blickwinkel sein von einem Objektiv erfasstes "Bild" über das jeweilige Okular. Das Gehirn des Anwenders kombiniert diese "Bilder" dann zu einer dreidimensionalen räumlichen Abbildung.

Das Erkennen von Objektdetails mit Lupenbrille, Kopflupe oder Stereomikroskop wird durch das Auflicht der Behandlungsleuchte oder Kaltlicht beziehungsweise LED (Light Emitting Diode) unterstützt. Diese Lichtquellen sind für Lupenbrillen und Kopflupen optional erhältlich, in Stereomikroskope sind sie zumeist integriert. Sie leuchten das Arbeitsfeld – bei guten Produkten und richtiger Justierung schattenfrei – so gut aus, dass ein für die Augen ermüdungsfreies Arbeiten über eine längere Zeit möglich ist.

Auswahl

Bei der Wahl von Lupenbrille, Kopflupe oder Stereomikroskop muss zunächst unbedingt beachtet werden: Bei identischer Vergrößerung (z. B. 2,5x) nimmt das Sehfeld zu, je größer der Arbeitsabstand ist. Aber: Bei identischem Arbeitsabstand nimmt das Sehfeld ab, je höher die Vergrößerung ist. Von 2,5x über 3,5x, 4x, 5x bis hin zu 6x wird der zu sehende Ausschnitt des Arbeitsfeldes immer kleiner.

Der Anwender sollte aus diesem Grund sehr genau überlegen, für welchen Einsatzzweck er die Anschaffung tätigt und ob eine höchstmögliche Vergrößerung in jedem Fall notwendig ist. Gegebenenfalls kann es sinnvoll sein, den Vergrößerungsfaktor nach dem Einsatzgebiet zu bemessen: ein kleines Sehfeld mit hoher Vergrößerung bei zum Beispiel endodontischen oder implantologischen Behandlungen, ein größeres Sehfeld mit niedriger Vergrößerung bei prothetischen Behandlungen.

Ein weiteres Auswahlkriterium kann auch in der Zeit der Betrachtung liegen. Bei Lupenbrille oder Kopflupe verändert sich das Sehfeld mit jeder Kopfbewegung – und sei sie noch so gering. Bei einem einmal fokussierten Stereomikroskop bleibt das Sehfeld jedoch über die gesamte Behandlungsdauer identisch – bis zur Neuausrichtung des Mikroskops. Und vielleicht sind auch die optionalen visuellen Möglichkeiten dieser optischen Vergrößerungshilfe für den Behandler interessant, wie die Übertragung des Sehfeldes auf einen Monitor oder das Aufzeichnen der Behandlung auf einen Datenträger. Auch kann die im Vergleich zu Lupenbrille und Kopflupe bessere Ausleuchtung des Behandlungsfeldes für die Produktauswahl entscheidend sein.

Beim Kauf von Lupenbrille, Kopflupe oder Stereomikroskop empfiehlt es sich in jedem Fall, die Produkte der engeren Wahl am Behandlungsstuhl auszuprobieren. Hier lassen sich Arbeitsabstand und individuelle Behandlungsposition authentisch kombinieren und die "richtige" Kombination von Vergrößerungsfaktor und Sehfeld auswählen. Nicht zuletzt wird hierdurch auch der Komfort des jeweiligen Produktes getestet – ein nicht ganz unwichtiges Kriterium für eine tägliche Langzeitanwendung.

  • Folge uns auf
  • xing
  • linkedin

Über uns

Der geschäftsführende Redakteur des Online-Dental-Wörterbuchs und -Kompendiums, Richard Giles, ist gebürtiger Engländer und nach einer 12-jährigen Karriere als Zahntechniker und Schulungsleiter nun seit über 25 Jahren als Fachübersetzer (Deutsch – Englisch) im Bereich der Zahnmedizin und -technik tätig.

Als geschäftsführender Übersetzer bei Reule-Giles Dental-Service begann er ein deutsch-englisches Fachwörterbuch als Nachschlagewerk für sich und andere Mitarbeiter anzulegen.

Weiter lesen

Beliebte Schwerpunkttexte

Abformmassen
Abutments
Aufwachstechnik
Bissregistriermaterial
Dentalpolierer
Farbnahme Prothetik
Implantat
Implantatsoftware
Keramikbrennöfen
Kombinierter, festsitzend-herausnehmbarer Zahnersatz
Komposite
Pulverstrahlgeräte in der Zahnmedizin
Spraynebelabsaugung
Strahlgeräte in der Zahntechnik
Zirkon

Quick Links

  • Startseite
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzhinweis
  • Kontakt
  • FAQ

B2B

Unsere Leistungsangebote richten sich ausschließlich an Unternehmer im Sinne des § 14 BGB. Vertragsabschlüsse mit Verbrauchern schließen wir aus.

Account

  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort zurücksetzen
Copyright © 2023 Dental-Dictionary.com