Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • English
Startseite
  • Home
  • Service
    • Kompendium
    • App Dienste
    • Schwerpunkttexte
    • Werbebanner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Dentale Apps
  • Wörterbuch

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. provisorische Versorgung

provisorische Versorgung

Übersetzung

  • temporary restoration
  • temporary denture
  • provisional restoration
  • temporary
  • temp
  • provisionalization

PROBIEREN SIE ES EINFACH AUS !!!

Von uns erhalten Sie professionelle Unterstützung.
Treten Sie mit uns in Kontakt oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Hier Kontakt aufnehmen

Wort des Tages

Deutsch Englisch
Fixierung fixation

Schwerpunkttext des Monats

Aufwachstechnik

Aufwachstechnik

Als Aufwachstechnik werden Verfahren zur zahntechnischen Wachsmodellation der Außenkontur von Kronen und Brückengliedern zur Herstellung von laborgefertigten Restaurationen bezeichnet. Besondere Bedeutung kommt dabei der funktionsgerechten Gestaltung des…


Aufwachstechnik

Als Aufwachstechnik werden Verfahren zur zahntechnischen Wachsmodellation der Außenkontur von Kronen und Brückengliedern zur Herstellung von laborgefertigten Restaurationen bezeichnet. Besondere Bedeutung kommt dabei der funktionsgerechten Gestaltung des Kauflächenreliefs der Seitenzähne bei gegossenen Arbeiten zu. Je nach "Schule" (z.B. P.K. Thomas, Lundeen/Payne, Polz, Schulz) werden dabei verschiedene Zahnbeziehungen, Okklusionskonzepte, Höcker-Fossa-Relationen und Kontaktpunktmuster favorisiert.

Meist werden verschiedene anatomische Elemente (etwa Höckerspitzen, Randleisten, Höckerabhänge) einzeln (zu didaktischen Zwecken oft auch in unterschiedlichen Wachsfarben) nacheinander additiv aufgetragen.

Dazu müssen bei Zimmertemperatur feste Spezial-Wachse zunächst verflüssigt werden. Das kann in kleinen Portionen mit unterschiedlich geformten Arbeitsenden von Handinstrumenten ("Aufwachsinstrumente") in der offenen Flamme (etwa eines Gas-Brenners) oder zur genauen Temperatursteuerung und Vermeidung von Verunreinigungen mit elektrisch beheizten Schmelzeinrichtungen (z.B. elektrische Wachsmesser, Induktionsheizgeräte, Wachstauchdosen) erfolgen. Das Auftragen erfolgt tropfenweise, so dass das neue heißere, flüssige Material mit dem schon vorhandenen kälteren festen nahtlos verschmelzen kann.

Eine nachträglich Reduktion der Wachsmodellation durch "Schnitzen", Fräsen von Führungsflächen oder Bohrungen für Retentionselemente ist möglich.

In modernen Verfahrensvarianten stehen zur Ausformung erweichten Wachses auch vorgefertigte flexible Kauflächenformteile zur Verfügung. Daneben gibt es konfektionierte Fertigteile aus Wachs, etwa Kauflächen oder Brückenzwischenglieder in verschiedenen Formen und Größen. Statt reversibel thermoplastischer Wachse können in neuerer Zeit auch irreversibel lichthärtende Materialien verwendet werden.

Wachsfertigteile   Wachsfertigteile

Modelloberflächen, Gegenbezahnung, Nachbarzähne und Kronen-/Pfeiler-Stümpfe müssen mit speziellen Lacken (die aufgesprüht, aufgestrichen oder durch Tauchen aufgebracht werden) verfestigt und/oder isoliert werden, um die Wachsmodellation später zerstörungsfrei abheben zu können. Dazu sind auch die verwendeten Wachse nach Erkalten meist relativ starr-elastisch.

anbringen von   Anbringen von Wachsgußkanälen an einer Doppelkronensekundärkonstruktion

Um verlorene Formen für Gussverfahren zu gewinnen, werden Wachsmodellationen mit aus Wachs vorgefertigten Gusskanälen, -Balken, und Reservoiren versehen. Nach dem Abnehmen und "Anstiften" an den Gusstrichterformer folgt in einer Muffel das Einbetten in einer erhärtenden feuerfesten Masse. Das Wachs kann anschließend rückstandsfrei ausgebrannt werden und der Gussvorgang folgen.

Ein "Wax-Up" dient anders als A. meist nicht unmittelbar der Umsetzung in eine indirekte Restauration, sondern der Simulation des späteren Aussehens und/oder der äußeren Form zur Herstellung orientierender Schablonen.

  • Folge uns auf
  • xing
  • linkedin

Über uns

Das Online-Dental Wörterbuch wird seit Januar 2024 unter neuer Regie weitergeführt. Der neue Herausgeber, Michael Scholand, ist Diplomübersetzer und Terminologe. Nach 21 Jahren als Geschäftsführer der spanischen Niederlassung der STAR-Gruppe kehrte er 2020 zur freiberuflichen Tätigkeit als Sprachdienstleister für die Sprachen Englisch, Spanisch und Deutsch zurück. Als Fachübersetzer für Medizin ist er unter anderem auf dem Gebiet der Zahnmedizin tätig. Im Laufe seiner beruflichen Erfahrung von mehr als 25 Jahren hat er selbst umfangreiche Wörterbücher im Bereich Medizin und Zahnmedizin anlegen können.

Weiter lesen

Beliebte Schwerpunkttexte

Abformmassen
Abutments
Aufwachstechnik
Bissregistriermaterial
Dentalpolierer
Farbnahme Prothetik
Implantat
Implantatsoftware
Keramikbrennöfen
Kombinierter, festsitzend-herausnehmbarer Zahnersatz
Komposite
Pulverstrahlgeräte in der Zahnmedizin
Spraynebelabsaugung
Strahlgeräte in der Zahntechnik
Zirkon

Quick Links

  • Startseite
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzhinweis
  • Kontakt
  • FAQ

B2B

Unsere Leistungsangebote richten sich ausschließlich an Unternehmer im Sinne des § 14 BGB. Vertragsabschlüsse mit Verbrauchern schließen wir aus.

Account

  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort zurücksetzen
Copyright © 2025 Dental-Dictionary.com