Spraynebelabsaugung
In der modernen Zahnheilkunde wird Wasser aus "Spraydüsen" (etwa von Übertragungsinstrumenten) in vielfältiger Weise genutzt, vor allem zu Kühlungs-, Spülungs- und Reinigungszwecken, aber auch als umgebendes, umhüllendes und bindendes Medium, etwa für Ultraschallkavitation, Polier- oder Schleifmittel.
Spraynebelabsaugung
Durch die Beimengung von Druckluft und das Auftreffen auf schnell rotierende Instrumente entstehen sogenannte "Sprüh-" oder "Spraynebel", also (meist kontaminierte) Aerosole. Sie bestehen aus feinst verteilten Wasser-Tröpfchen ("Nebel") die als "Wolke" während und auch noch einige Zeit nach der Behandlung im Umkreis von bis zu 1,5 m Radius den Patientenmund umgeben. Der Spraynebel enthält daneben aber auch eine Vielzahl weiterer Bestandteile, einerseits feste Partikel diverser eingesetzter und abgetragener Werkstoffe und Zahnhartsubstanzen, andererseits flüssige Anteile wie Speichel oder Blut, die Krankheitserreger aller Art (Bakterien, Viren, Pilze etc.) enthalten. Durch Zerstäubung in eine "Wolke" sind die winzigen Einzeltröpfchen nicht mehr sichtbar, dafür aber besonders geeignet, Oberflächen von Gegenständen im Behandlungsraum, Hautareale anwesender Personen zu kontaminieren oder eingeatmet ("aspiriert"), verschluckt oder über Schleimhäute (etwa der Augen) aufgenommen zu werden.
Das wesentliche Ziel zahnärztlicher Hygiene, Kontamination zu vermeiden und Kreuzkontamination zu verhindern, bedeutet in Bezug auf Spraynebel den passiven Schutz des Behandlungsteams durch Mund-Nasenschutz und Augenschutz, vor allem aber auch Absaugung des Spraynebels. Durch gezielte Lenkung und Aufnahme des Luft-Wasserstroms (Arbeitsmethodik, Handhaltung der Assistenzkraft) werden – ohne zuvor die erwünschten Wirkungen zu beeinträchtigen – sämtliche Bestandteile unmittelbar nach der Freisetzung noch in der Mundhöhle möglichst vollständig aufgenommen und damit die "Spray-Nebel-Wolke" erheblich verkleinert.
Bereits wenige Jahre nach Aufkommen schnelllaufender zahnärztlicher Übertragungsinstrumente mit Wasserkühlung Mitte des 20. Jh. wurden deshalb geeignete Absauggeräte entwickelt, etwa in Form einer fahrbaren Saugpumpe (1955), der ausdrücklich der Spraynebelabsaugung gewidmeten Sauganlage zur Anwendung bei der Behandlung am liegenden Patienten (1961/1964).
Spraynebelabsaugung v. oben
Bei modernen Geräten zur Spraynebelabsaugung werden Luft, Wasser und feste Bestandteile (etwa Amalgampartikel) mit integrierten oder angeschlossenen Separier-Modulen voneinander getrennt. Die Durchflusskapazität beträgt mehrere Hundert bis zu 1000 l/min. Durch innovative Technik (etwa den Radialmotor oder elektronische Steuerung) können Platzbedarf, Energieverbrauch und Geräuschentwicklung stark reduziert werden. Wurden "Saugmaschinen" traditionell im Keller aufgestellt, sind heute behandlungsnahe Konzepte möglich.
An der zahnärztlichen Behandlungseinheit wird die Saugwirkung mittels flexibler (teils mit Schiebern einzustellender und zu verschließender) Saugschlauchleitungen genutzt. Sie enden in Adaptern zur Aufnahme von starren, in der Regel mehrfach verwendbaren und autoklavierbaren Absaugkanülen mit genormtem Durchmesser (für Spraynebel meist 16 mm). Die mit Griffstrukturierung versehenen Kanülen (in verschiedenen Größen für Kinder und Erwachsene) enden meist in einer flachen Pelotte zum Abhalten von Weichteilen. Zur Vermeidung des Rückflusses abgesaugter Flüssigkeit bei vollständigem Verschluss der Saugöffnung können sie mit stets geöffneten Nebenlufteinlässen versehen sein. Saugschläuche für chirurgische Zwecke (oft mit sterilen Einmalkanülen) oder die Speichelabsaugung (oft mit flexiblen unsterilen Einmalkanülen) weisen meist geringeren Durchmesser auf.
Wichtige Maßnahme zur Vermeidung von Verstopfungen, Beschädigungen und der Bildung von kontaminierten Biofilmen (Keimbesiedlung) ist die regelmäßige Spülung, Reinigung und Desinfektion der gesamten Sauganlage mit speziell darauf abgestimmten, nicht-korrosiven Lösungen.
... or need professional advice?
Get in touch with us or click Contact.
English | German |
---|---|
inverted cusp tooth | nichtanatomischer Prothesenzahn |
Spray mist ejection Spray mist ejection
When compressed air is added and the water collides with rapidly rotating instruments, so-called "spray mist", i.e. (mostly contaminated) aerosols are created. They consist of finely distributed water droplets ("mist") which surround the patient's mouth up to a radius of 1.5 m during, and for some time following, the treatment. Spray mist also contains a large number of further constituents such as solid particles from the various materials employed in and reduced from the mouth and tooth structure as well as liquids such as saliva or blood containing all types of pathogen (bacteria, viruses, fungi). Although no longer visible, when atomised to form a "cloud", the minute single droplets are especially apt at contaminating surfaces of objects in the surgery, the skin of persons in the vicinity or for being inhaled ("aspirated"), swallowed or absorbed via membranes, e.g. the eyes. Where spray mist is concerned, the most important objective of dental hygiene, i.e. avoiding contamination and preventing cross-contamination, is achieved by providing surgery staff with passive protection via a mouth/nose mask and protective glasses. The stream of air/water is guided accurately and extracted which ensures that all constituents are removed as completely as possible from the mouth immediately after being released, which shrinks the "spray mist cloud" considerably but without compromising the desired effects. Within a few years of high speed, water-cooled dental handpieces being invented in the mid-20th century, suitable suction devices such as a mobile suction pump (1955) and a suction unit specifically designed for extracting spray mist when treating reclined patients (1961/1964) were developed.
Modern spray mist extractors include integral or external modules for separating air, water and solids (such as amalgam particles). The flow rate ranges from several hundred to one thousand l/min. Innovative technology (for example, the radial motor or electronic controller) greatly reduces the required space, energy consumption and noise level. Whereas previously "suction machines" were installed in the basement, nowadays they can be used in close proximity to the treatment zone. The suction effect generated in dental units is applied via flexible suction hoses (some can be adjusted or closed off with slider valves) with adapters for fitting rigid, standard diameter (mostly 16 mm for spray mist) saliva ejectors which are normally for multiple-use and autoclavable. The ejectors (available in different sizes for children and adults) include gripping surfaces and their ends are usually formed like a flat pelotte for holding back soft structures. To prevent suck-back of liquids if the ejector becomes totally blocked it may include permanently open side air-inlets. Suction hoses for surgical purposes (often with sterile, disposable cannula) or saliva ejection (often with non-sterile disposable cannula) usually have smaller diameters. Regular rinsing, cleaning and disinfection of the entire suction system using purpose-made, non-corrosive solutions is an important measure for avoiding blockage, damage and formation of contaminated biofilms (germ colonisation). |